AGNES NORDENHOLZ ist ein 2015 in Berlin gegründetes Slow Luxury Label.
Agnes Schorer ist der kreative Kopf hinter AGNES NORDENHOLZ.

Das Ziel der Marke ist es, Produkte mit „Seele“ zu schaffen, die der schnelllebigen Gesellschaft unserer Zeit standhalten.
Agnes hat sich für die Tradition des Handwerks und hochwertige Materialien entschieden, die unter Einhaltung ethischer und nachhaltiger Richtlinien in Europa verarbeitet werden, wodurch ein Produkt mit Wert entsteht:

Slow Luxury

Agnes Nordenholz zelebriert die Langsamkeit eines Designprozesses, um Produkte zu schaffen, die ihren Wert und ihre Relevanz behalten.

Hallo!
Mein Name ist Agnes und ich bin die Gründerin und Designerin von Agnes Nordenholz.
Geboren und aufgewachsen in Tübingen, ging ich nach Wien, um das Schneiderhandwerk zu lernen und Modedesign an der Universität für angewandte Kunst in Wien zu studieren. unter Marc Bohan, Helmut Lang und Jean-Charles de Castelbajac.
Nach 14 Jahren als Mitbegründer und Designer des Labels Hartmann Nordenholz bin ich nach Berlin gezogen, um „zurück zu den Wurzeln“ zu gehen und meine Arbeit unter dem Namen AGNES NORDENHOLZ fortzusetzen, wobei Nordenholz der Mädchenname meiner lieben Großmutter ist. Einer meiner Urgroßväter wurde in Berlin geboren. Er arbeitete als Kaufmann im Wollgeschäft für einen der größten europäischen Wollkonzerne. Ein anderer war Ledergerber und später Händler für Lederwaren.
Meine Mutter und Großmutter haben immer viel über sie gesprochen und ich liebte es, mir ihr Leben und ihre Arbeit vorzustellen.
Es liegt auf der Hand, dass meine Lieblingsmaterialien Wolle, Leder und Lammfell sind und das Schaf im Mittelpunkt meiner Aufmerksamkeit steht:
Seit Jahrhunderten bietet es die natürlichsten und perfektesten Materialien und ist die beste Wahl für Kleidung, die einen minimalen Einfluss auf die Umwelt hat.

„Grey Friend & The Hunter“ sind die ersten Styles der Slow-Luxury-Accessoires-Linie von AGNES NORDENHOLZ.
Es verbindet Tradition, Qualität und Handwerkskunst. Das Fell stammt von der `Heidschnucke der Lüneburger Heide´, einer frei grasenden Schafrasse aus Norddeutschland.

Während des Heranwachsens entwickeln die Schafe das typische graue Fell. Jedes Stück ist somit ein Unikat durch die natürliche Variation der Farbgebung.
Die Lüneburger Heide ist eine historische Kulturlandschaft und ein Naturschutzgebiet, das zur Erhaltung einer hohen Artenvielfalt beiträgt. Seit Jahrhunderten trägt die Heidschnucke dazu bei, die Heide durch Beweidung klar zu halten und ist somit wichtig für die Erhaltung des kulturellen Erbes und des Ökosystems der Heide. Die Bauern aus der Lüneburger Heide stehen für ein traditionelles und nachhaltiges Kleingewerbe.
Die Heidschnucke bietet ein 100% biologisches Fleisch und wird von der modernen Slowfood-Küche für ihre gesunde fettarme Qualität und ihren köstlichen Geschmack geschätzt. Heute gibt es nicht mehr viele Schafherden.

Ziel ist es, die Zucht der Heidschnucke durch die Entwicklung eines 100% natürlichen Zubehörsortiments aus dem wunderschönen, einzigartigen Schaffell zu unterstützen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigen, langsamen Landwirtschaft und den Schutz unseres Ökosystems zu schärfen, das einen Reichtum braucht Biodiversität.

`Grey Friend´ wird kombiniert mit einem der traditionsreichsten österreichischen Lodenstoffe:
Der „Schladminger Loden“ aus 100% Wolle.
`The Hunter´, inspiriert von traditionellen Jagdtaschen und ist eine Kombination aus pflanzlich gegerbtem Leder und Fell der deutschen Heidschnucke und wird in Deutschland von einer traditionellen Jagdtaschenmanufaktur produziert.
Der Verschluss ist der charakteristische Drehverschluss aus massivem Messing, der der Tasche ein „Gesicht“ verleiht.

Inzwischen sind mehrere neue Styles erhältlich, die das Schaffell mit Leder, Wolle und Leinen kombinieren.